elternheute MAG

facebook-soft twitter-softinstagram-soft email-soft
  • HOME
  • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kooperation & Transparenz
    • Netiquette
    • Gewinnspiele
  • Aktuell
    • Allgemein
    • Herzensgründer
    • Interviews
    • Rezension
  • Leben mit Kindern
    • Mit Kindern
    • Eltern
    • Familie & Beruf
  • Leben mit der Natur
    • mit der Natur
    • aus der Natur
    • für die Natur
  • DIY
    • Ideen zum Nachmachen
  • Must-Have
    • Für Kinder
    • Für Eltern
    • Wohnen & Design
  • Essen & Reisen
    • Rezepte
    • Reisen

17. November 2017 by Derya Bonifer

Eine Gewichtsdecke für Kinder mit unruhigem Schlaf

     

    Quelle: Pixabay

    enthält Werbung

    Warum wir eine Gewichtsdecke haben, wofür sie sinnvoll ist und warum sie zu einem ruhigeren Schlaf beiträgt, das wollen wir euch in diesem Beitrag verraten.

    Unser besonderes Kind

    Wer unsere Beiträge schon länger verfolgt, weiß, dass wir ein ganz besonderes Kind haben. Manche nennen diese Kinder „High Need Kinder“ oder hochsensible Kinder. Zusätzlich kommt bei unserem Sohn noch seine Hochbegabung dazu. Ob es einen Namen braucht, um ihn zu beschreiben? Für mich eigentlich nicht, für die Umwelt wohl schon, denn nichts liegt näher als ein hochbegabtes Kind gerne mit ADHS oder sonstigen Störungen zu verwechseln. Denn tatsächlich gibt es viele Parallelen. Lauter Schubladen, die geöffnet werden. Nichts liegt mir ferner als meinem Kind ein Label zu verpassen. Nein, er schwimmt nicht mit dem Strom und nein, er ist kein angepasstes Kind und nein, er verhält sich auch nicht immer regelkonform, obwohl man das Hochbegabten gerne nachsagt und nein, er ist kein Genie und Wunderkind und nein, er spielt weder Geige noch spricht er schon Fremdsprachen und nein, obwohl er sehr sensibel ist, ist er nicht immer einfühlsam und nein, nein und nochmal nein. Ihr merkt, es ist ganz schön anstrengend. Sowohl für uns Eltern als auch für ihn.

    Der unruhige Schlaf

    In diesem Beitrag soll es aber nicht um seine Besonderheiten im Speziellen gehen, sondern um seinen Schlaf. Manche Eltern werden jetzt vielleicht schon kompliezenhaft mit dem Kopf nicken, denn sie wissen was gemeint ist. Viele Eltern von High Need Kindern, Kindern mit Hochbegabung, ADHS, Autismus und einige mehr, wissen, dass diese Kinder oft einen sehr unruhigen Schlaf haben.

    Unser Sohn dreht und wendet sich, schwitzt und knirscht mit den Zähnen. Ein Geräusch, das einem die Fußnägel kräuseln läßt. Er hat viel zu bearbeiten im Schlaf, da muss man kein Schlaf-Experte sein, um zu dieser Einschätzung zu kommen. In einem anderen Beitrag habe ich bereits geschrieben, dass wir versuchen, unseren Alltag reizarm zu gestalten. So reizarm wie es nunmal geht mit einem hochbegabten Kind, das natürlich vermehrt Reize braucht. Hier meine ich aber die eher „schädlichen“ Reize wie Fernsehen, Menschenmengen im Einkaufszentrum, etc. Wir sind viel im Wald und beschäftigen uns Zuhause mit ruhigeren Dingen. Wir malen und basteln, spielen Lego und puzzeln. Bei uns läuft weder das Radio noch der Fernseher. Unser Tag wird begleitet von vielen Ritualen und ganz viel Struktur. Und dennoch gibt es tägliche Reibereien. Die Kita ist sehr anstrengend für ihn und somit auch für uns. Das Miteinander mit Jüngeren und Gleichaltrigen fällt ihm schwer und so kommt es zu nahezu täglichen Auseinandersetzungen. Kein Wunder also, dass die aufwühlenden Tage nachts verarbeitet werden wollen.

    Den Schlaf unterstützen

    Um einen ruhigen Schlaf zu unterstützen, habe ich ihm zunächst eine Lavendel-Creme zusammengemischt. Dazu habe ich auch einen Beitrag verfasst. Diese massiere ich nach einem warmen wohltuenden Bad in den Rücken ein. Für das Bad verwenden wir die tollen Produkte von Weleda. In diesem Fall gebe ich das Calendula Bad in das Wasser. Die ausgewählten Pflanzenauszüge wirken durchwärmend und unterstützen so einen ruhigen Schlaf.

    Zusätzlich haben wir ihm eine Gewichtsdecke besorgt. Die Firma Senso-Rex hat uns ein wunderschönes Exemplar kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Decke ist hochwertig verarbeitet und sehr anschmiegsam. Das liegt unter anderem an den Mikroglasperlen. Die Decke ist natürlich hypoallergen und punktet zusätzlich mit tollen Motiven. Neben Decken für Groß und Klein bietet Senso-Rex weitere therapeutische Produkte wie Gewichtswesten an. Es lohnt sich in jedem Fall, auf der Seite zu stöbern.

    Gewichtsdecke Kosmos von Senso Rex

    Für wen ist die Gewichtsdecke?

    Die Gewichtsdecken sind für alle – ob Kinder oder Erwachsene – die Schwierigkeiten haben mit der sensorischen Integration, also wenn die Wahrnehmung nicht richtig verarbeitet wird. Auch Kinder mit Entwicklungsstörungen (ADHS, Asperger-Syndrom, Autismus, etc.), psychomotorische Verzögerung und Menschen mit neurotischen Störungen (Zwangsneurosen, Angstneurosen, etc.) profitieren von der Decke. Meine Erfahrung ist auch, das insbesondere Kaiserschnitt-Kinder sehr von den Gewichtsdecken profitieren, da sie oft Schwierigkeiten mit Grenzen an sich haben. Die Decke läßt sie ihre eigene Körpergrenze spüren, nur dann können sie auch die Grenzen anderer wahrnehmen und akzeptieren. Die Gewichtsdecken stärken die Körpererfahrung und ermöglichen eine Steigerung der Tiefensensibilität, die sich auf die Muskulatur und das Nervensystem auswirkt. Seit vielen Jahren hat die Gewichtsdecke Einzug in diverse Therapieformen gehalten, nicht ohne Grund!

    Unsere Erfahrung

    Was soll ich sagen, bereits seit dem ersten Tag schläft mein Sohn gern unter dieser Decke. Für Therapiezwecke werden ca. 20 Minuten am Tag empfohlen. Mein Sohn nutzt sie zum Schlafen und denkt gar nicht daran, sie wieder herzugeben. Wir benutzen sie zwar erst seit ein paar Wochen, aber das Zähneknirschen hat sofort aufgehört! Insgesamt scheint mir sein Schlaf nach ein paar Tagen bereits sehr viel ruhiger zu sein. Er redet weniger im Schlaf und schwitzt überhaupt nicht mehr! Bislang waren seine Haare nahezu jede Nacht klitschnass! Nach ca. 2-3 Wochen der Benutzung merke ich jetzt auch Auswirkungen am Tag. Er scheint weniger angespannt zu sein. Seine kleinen Ticks, die phasenweise auftreten, sind im Moment verschwunden. Beim Karate war er so konzentriert wie noch nie und plötzlich kann er sich vor Spieleinladungen kaum mehr retten. Klingt spuky? Ist es auch. Ob das alles mit der Decke zu tun hat, weiss ich natürlich nicht. Ob das Verhalten wieder einmal eine Entwicklungsphase war und jetzt wieder „Ruhe“ eingekehrt ist, mag sein. Und das das gleichzeitig mit der Nutzung der Decke zusammenfällt, kann Zufall gewesen sein. Aber ganz ehrlich? Das ist mir total egal! Denn egal, woran es lag, Hauptsache es geht besser. Und das tut es.

     

    Eine Gewichtsdecke selber nähen

    Bevor ich die Decke von Senso-Rex bekommen habe, habe ich meinem Sohn zuvor eine Gewichtsdecke selbst genäht. Wer sich schon einmal mit dem Thema beschäftigt hat, weiss, was diese Decken nämlich kosten. Das war ein Argument, mich an die Nähmaschine zu setzen. Die Größe und das Gewicht der Decken ist abhängig von Größe und Gewicht des Trägers. Das Gewicht sollte ca. 10% des Eigengewichts betragen.

    Da ich eine absolute Nähbeginnerin bin, habe ich es mir so einfach wie möglich gemacht. Dazu habe ich eine gestreifte Bettdecke genommen, die mir in der Maßeinteilung der einzelnen „Waben“ sehr zu Hilfe kam. Ich habe eine 100cm x 115cm Decke verwendet und Waben von ca. 20×20 cm abgesteckt (wobei die letzte Reihe 15cm betrug).

    Für die Füllung habe ich Buchweizen verwendet. Möglich ist auch bspw. Reis, Linsen oder Bohnen. Es sollte vorher ausgerechnet werden, wieviel Kilogramm ihr insgesamt benötigt und die Menge dann anschließend auf die einzelnen Waben runterzurechnen.

    Zunächst habe ich die Längsreihen genäht und in jede Reihe jeweils eine Portion Buchweizen mit einem Trichter für jeweils eine Wabe eingefüllt. Zusätzlich habe ich die Waben noch mit Schafwolle gefüttert, da mir die Waben sonst zu unproportioniert waren.

    Die erste Querreihe habe ich anschließend zugenäht und mit der nächsten Reihe begonnen. Wieder im selben Verfahren mit jeweils einer Portion Buchweizen und Schafwolle pro Wabe. Anschließend wieder die Reihe vernäht und mit der nächsten Reihe weiter bis schließlich alle Waben gefüllt und vernäht waren.

    Fertig!

    Und das Ergebnis läßt sich doch sehen oder? Fairerweise muss ich zugeben, dass Merinowolle keine gute Idee war, da sie doch sehr nach Schaf riecht. Für die Nutzung zu Therapiezwecken finde ich es allerdings gar nicht schlecht, wenn sie einen natürlichen Geruch hat. Zum Schlafen ist es aber eher nichts. Zusätzlich ist diese Decke nicht waschbar. Im Netz findet man aber zusätzliche Anleitungen, wie man die Wabenfüllungen auch wieder rausnehmen kann, um die Decke zu waschen. Für Nähprofis, oder solche, die sich gerne an kleinere Herausforderungen wagen, ist das sicher kein Problem.

    Der Vergleich zu der professionellen Decke ist aber gigantisch. Und das zeigt mir mein Sohn auch 😉 Denn meine genähte Decke ist verschwunden und die Raketendecke hat gewonnen. Sie ist auch einfach handlicher, das muss ich schon zugeben. Aber für all diejenigen, die mal nicht eben soviel Geld für eine Decke ausgeben können, ist es erst einmal eine gute Alternative.

    Empfehlen kann ich eine Gewichtsdecke in jedem Fall! Egal, ob selbstgenäht oder gekauft. Probiert es einfach mal aus. Wir sind auf eure Erfahrungsberichte gespannt 🙂

      ❮❮ Previous Post
      Next Post ❯ ❯

      Trackbacks

      1. DIY Lavendel-Creme gegen unruhigen Schlaf - elternheute MAG sagt:
        29. November 2017 um 22:08 Uhr

        […] der Lavendel-Creme ist bei uns übrigens auch die Gewichtsdecke mit eingezogen. Auch sie soll den ruhigen Schlaf unterstützen. Kennt ihr die schon? Lest dazu aber […]

        Antworten
      2. Eine Gewichtsdecke für Kinder mit unruhigem Schlaf | Bestbloggers.de sagt:
        30. November 2017 um 05:19 Uhr

        […] Beitrag Eine Gewichtsdecke für Kinder mit unruhigem Schlaf erschien zuerst auf elternheute […]

        Antworten

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

      facebook-soft instagram-soft email-soft

      Über uns

      Über uns
      woom - kinderleicht Radfahren

      WONACH SUCHST DU?

      Unsere Lieblinge

      Jetzt Baby Kleidung bei HESS Natur!

      Unser Favorit

      Archive

      Neuste Artikel

      • *Werbung* Moneual Everybot – unser Wischroboter
      • Kinderzeichnungen – was sie über die Schulreife verraten
      • Die Schuleingangsuntersuchung steht vor der Tür
      • Rituale für Kinder – vom Morgen zum Abend
      • Unser Jahreszeitentisch im Winter
      Mein Kind und ich – Wenn Eltern ambivalente Gefühle zu ihren Kindern haben

      Mein Kind und ich – Wenn Eltern ambivalente Gefühle zu ihren Kindern haben

      Mandelkekse – schnell zubereitet

      Mandelkekse – schnell zubereitet

      Unser Jahreszeitentisch im Winter

      Unser Jahreszeitentisch im Winter

      Rituale für Kinder – vom Morgen zum Abend

      Rituale für Kinder – vom Morgen zum Abend

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kooperation & Transparenz
      • Kontakt

      Pretty Chic Theme By: Pretty Darn Cute Design

      Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzt, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKErfahre mehr